24. Februar 2025

450 Jahre Reformation und Evangelisches Stift St. Arnual: Programm zum Doppeljubiläum


1575 führten die Nassauer Grafen in ihren Territorien zwischen Saarbrücken und Ottweiler das lutherische Bekenntnis ein. Das Stift St. Arnual wandelte sich um zum Evangelischen Stift, das bis heute existiert. 450 Jahre später, 2025, begehen die Evangelischen Kirchenkreise im Saarland und das Stift Arnual das Doppeljubiläum mit einem Veranstaltungsprogramm.

Einen Überblick über die Ursprünge der Reformation vor 450 Jahren bietet die Banner-Ausstellung „Reformation an Saar und Blies“, die vom 8. bis zum 16. März in der Stiftskirche (St. Arnualer Markt) zu sehen sein wird. Die Ausstellung bildet den Ausgangspunkt des Veranstaltungsprogramms.

Höhepunkte des Doppeljubiläumsjahres sind die beiden Festveranstaltungen in der Stiftskirche St. Arnual. Der Festakt mit Festvortrag „450 Jahre Evangelisches Stift St. Arnual“ findet am Sonntag, 29. Juni, um 17 Uhr, statt. Kirchenhistoriker Prof. Dr. Joachim Conrad wird die Ursprünge und die Gegenwart des Evangelischen Stifts in seinem Vortrag beleuchten.

An gleicher Stelle begehen die Evangelischen Kirchen im Saarland am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, ab 18 Uhr ihren Reformationsempfang, der in diesem Jahr ganz auf das 450-jährige Jubiläum der Reformation an Saar und Blies ausgerichtet ist. Neben einer moderierten Gesprächsrunde zur Reformation und ihren Spuren im Saarland gibt es vom Ensemble Camerata Vocalis Saar Musik durch die Jahrhunderte. An beide Festveranstaltungen schließen sich Empfänge im Kreuzgang neben der Stiftskirche an.

„Evangelische Frauen an Saar und Blies“ im 19. und 20. Jahrhundert und die „Menschen der Reformation“ stehen im Mittelpunkt zweier Buchveröffentlichungen im Rahmen des Jubiläumsjahres. In den Publikationen werden herausragende Einzelpersonen, die die Evangelische Kirche und Gesellschaft in der Region prägten, teils erstmals in biografischen Portraits vorgestellt und damit eine Lücke in der historischen Forschung geschlossen. Der Band zu den „Evangelischen Frauen“ wird am 10. April der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Buchvernissage für den Band über prägende Gestalten der saarländischen Reformation ist für den 18. September geplant.

An den kirchlichen Feiertagen im Frühjahr und Sommer lädt eine Gottesdienstreihe dazu ein, mehr über die (Kunst- )Schätze der Stiftskirche zu erfahren. Los geht es am Gründonnerstag, 17. April, um 18 Uhr mit einem Gottesdienst zu den beliebten Kirchenfenstern des ungarisch-deutschen Architekten György Lehoczky. Die Reihe wird fortgesetzt an Karfreitag, Ostersonntag und Pfingstsonntag sowie mit einem ökumenischen Gottesdienst an Maria Himmelfahrt, jeweils 9.30 Uhr in der Stiftskirche.

Wer die Stiftskirche St. Arnual näher kennenzulernen möchte, hat dazu in verschiedenen kostenlosen Themen-Führungen Gelegenheit. Neben zwei allgemeinen Terminen für alle Interessierten (15.6. und Tag des offenen Denkmals, 14.9.) gibt es auch Führungen für Kinder und Junggebliebene (20.7.) sowie für „Rechner und Denker“ (17.8.). Zudem lädt das Stift ein, zusammen mit dem zuständigen Revier-Förster die Stiftswälder in St. Arnual (28. Juni) sowie in Klarenthal (30.8.) zu erkunden.

Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte des Stifts in Geschichte und Gegenwart. So referiert der SaarForst-Direktor Thomas Steinmetz am Donnerstag, 12. Juni, um 19 Uhr über den Stiftswald St. Arnual. Prof. Dr. Joachim Conrad beschäftigt sich am Donnerstag, 19. August, mit den verschiedenen Versuchen, das Stift St. Arnual der Reformation zuzuführen. Die Sanierung von Stiftskirche und Kreuzgang ist das Thema eines Vortrags von Steinmetz Markus Glöckner am Donnerstag, 28. August, um 19 Uhr. Alle Vorträge finden in der Stiftskirche statt.

Wer sich mit historischen Artefakten aus mehreren Jahrhunderten Stift und Stiftsbibliothek beschäftigen möchte, hat dazu in zwei Ausstellungen im Herbst/Winter Gelegenheit. Im September und Oktober werden in der Sparkasse Saarbrücken (Neumarkt 17) archäologische Funde der Öffentlichkeit präsentiert, die im Zuge von Sanierungsarbeiten und Grabungen in der Stiftskirche sowie im benachbarten Kreuzgang gefunden wurden. Ab Oktober bis ins neue Jahr sind in der Saarbrücker Schlosskirche (Am Schlossberg) Buchschätze und andere kostbare Kleinode aus der Stiftsbibliothek zu sehen.

Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr und den Veranstaltungen gibt es im Internet unter: www.evangelisch-im-saarland.de/450-jahre


    Downloads




      Zurück